Permakultur im Garten 4: Paradeiser- bzw. Tomatenpflanzenanbau

Permakultur im Garten 4: Paradeiser- bzw. Tomatenpflanzenanbau

von Marlies Ortner   Die Kraut- oder Braunfäule Phytopthora infestans ist ein Pilz, der in ganz Europa seit etwa 20 Jahren grassiert und Epidemien verursacht. Der Pilz überwintert in der Erde, seine Sporen entwickeln und verbreiten sich in feuchter warmer Luft,...
Permakultur im Garten 5: Knollen und Körner zum Sattwerden

Permakultur im Garten 5: Knollen und Körner zum Sattwerden

Kohlenhydratreiche Gartengewächse Einige Gemüseporträts von Marlies Ortner aus dem Buch Permakultur beginnt im Garten   Die Ernsthaftigkeit des selbstversorgenden Gärtnerns zeigt sich nicht an der Vielfalt der Salate und Spinate. Können wir doch Vitamine,...
Permakultur im Garten 6: Mulchen, Lebendmulch, Flächenkompostierung

Permakultur im Garten 6: Mulchen, Lebendmulch, Flächenkompostierung

Von Marlies Ortner   Mulchen Mulch schützt und nährt das Bodenleben und damit die Gemüsepflanzen, spart Arbeit und Gießwasser und dient der Kreislaufwirtschaft im Garten. Geeignete Mulchmaterialien für das Gemüse sind angetrocknetes Gras – am besten vor oder lang...
Permakultur im Garten 7: Wildblumenbeet

Permakultur im Garten 7: Wildblumenbeet

„Mein Stück(chen) Land arbeitet für den Klimaschutz“ Teil 1: Wildblumenbeete statt Pflaster und Rasen von Marlies Ortner   Mit je einem Großhirn ausgestattet, können alle die Menschen, die im Wohlstand leben und dadurch Wahlmöglichkeiten haben, durch einen...
Permakultur im Garten 8: Tipps für Hochbeete

Permakultur im Garten 8: Tipps für Hochbeete

von Michael Wedenig, Naturgärtnerei, Feldkirchen/Kärnten   Hochbeet-Auswahl Wer geschickt ist, baut sich das eigene Hochbeet aus Lärchenpfosten selbst. Es gibt auch viele Bausätze zu kaufen. Wichtig ist eine gute Stabilität, das trifft auf manche...
Permakultur im Garten 9: Der Boden und die Taucherbrille

Permakultur im Garten 9: Der Boden und die Taucherbrille

von Michael Wedenig, Naturgärtnereo, Feldkirchen/Kärnten Ich schwimme gerne, und wie es beim Schwimmen so ist, schaut nur wenig von mir aus dem Wasser heraus, nur der Kopf, jedoch nehme ich nur das wahr, was über dem Wasser ist – Menschen, Boote, Landschaft,...
Permakultur im Garten 10: Tee für alle! – Das Teekräuterbeet

Permakultur im Garten 10: Tee für alle! – Das Teekräuterbeet

von Sigrid Drage   Die große Vielfalt an schmackhaften, stärkenden, heilenden Teepflanzen ist fast unüberssehbar und manche davon sind auch gut in der Natur zu ernten, wenn man gelernt hat sie sicher zu identifizieren. In einem Teekräuterbeet können die...
Langzeitdünger mit Pflanzenkohle für Topf-Garten und Gewächshaus

Langzeitdünger mit Pflanzenkohle für Topf-Garten und Gewächshaus

von Thomas Meier und Marlies Ortner In einem alten Gartenbuch für den Erwerbsgartenbau haben wir im Kapitel „Bodenbereitung und Düngung für die Kultur der Rosen im freien Lande“ folgenden Vorschlag für „gebrannte Erde“ gefunden: „Gebrannte Erde wird nicht allein im...
Bewährte Apfelsorten für Streuobstwiesen

Bewährte Apfelsorten für Streuobstwiesen

Zusammengestellt von Marlies Ortner   Da immer mehr Menschen immer weniger alte Apfelsorten persönlich kennengelernt oder nicht einmal ihre Namen gehört haben, will ich hier einige bewährte Streuobstsorten für mildes bis raues Klima porträtieren. Die...