Das Die-Rübe-Archiv

 

Die Permakultur-Zeitschrift für nachhaltiges Gärtnern und zukunftsfähige Landnutzung im Alpenraum!

  • zum Austausch von Ideen und praktischen Erfahrungen im nachhaltigen Gärtnern und zukunftsfähiger Selbstversorgung
  • und zur regionalen Vernetzung von zukunftsfähigen Projekten, Permakultur-Interessierten, Bedarf und Angeboten

in der Stadt und auf dem Land nach dem Vorbild natürlicher Kreisläufeseit seit 20 Jahren,

  • schlicht in Schwarzweiß,
  • kleinformatig aber keineswegs kleingeistig,
  • auf Recycling-Papier gedruckt,
  • unabhängig und ganz ohne Werbeeinschaltungen,
  • die Zeitschrift, die nur den LeserInnen und SchreiberInnen gehört.

 

Die RÜBE wurde mit der 100. Ausgabe eingestellt. Hier stellen wir die Rüben in digitaler Form zum Nachlesen zur Verfügung!

 

RÜBE 1997-1

Inhalt
perma editorial 2 – Permakultur 4 – Urbane Permakultur – Essbare Stadt 6 – Drustvo za Permakulturo Slovenije – Permakultur-Gesellschaft in Slowenien 8 – Hrvatska Permakultura – Permakultur-Gesellschaft in Kroatien 9 – Erzeuger-Verbraucher-Gemeinschaft Stainz 10 – Der Garten der Vielfalt 12 – Stadt und Land sind eine Schicksalsgemeinschaft: Lebensschule Alt-Grottenhof 13 – Biologisches Demeter-Gemüsesaatgut 14 – Gärtnern im Herbst: sichten und sammeln, säen und pflanzen 15 – Goldrenette, Krummstiel und Maschanzker 17 – Kürbissiade 17 – Rübengeschichten 20 – Schneckenregulierung im Garten und auf dem Acker 21 – Regionale Selbstversorgung mit Lebensmitteln 23 – Saatgutgesetze 25 – Permaculture I and II 29 – Bäuerliche Direktvermarktung 30 – Lebensmittel aus erster Hand 31 – Öko-Adressbuch Österreich 31 – Mein Kräutergarten 31 – Nachhaltiges aus Nah und Fern 32 – Wer oder was ist Gulrofa? 33

RÜBE-1997-1.pdf

 

RÜBE 1998-5

Inhalt
Impressum 2 – perma editorial 2 – Über Alpenberge und Alpenstädte 3 – Regionale Lebens- und Arbeitschancen 5 – Zentrum Prinzhöfte 8 – Asparagus und Isabella 8 – Die Unkrautbauern aus Natternbach 9 – Der Niederhof 11 – Bohnengeschichten12 – Die großen Tiere 14 – Grüne Netze 18 – Obstbaum-Quellen 20 – Rübengeschichten 21 – ARGE Bio-Fisch 23 – Die Goldene Ähre 24 – Mein Traum vom Garten Eden 25 – Nachhaltiges aus Nah und Fern 27

RÜBE-1998-5.pdf

 

RÜBE 1998-6

Inhalt
Impressum 1 – perma editorial 2 – Subsistenz: Wirtschaft für Lebensfreude 2 – Erdwärts in Schottland 4 – Früchtchen in Ecuador 5 – Saatgutnetz in Australien 7 – Permakulturverein Schweiz 8 – Die Sonnenknolle Topinambur 9 – Mais aus dem Care-Paket 10 – Permakulturgarten in St. Georgen 11 – Rüben-Rezepte 12 – Haustierhaltung in der Pk, Teil 3: Haubenenten 14 – Naturkosmetik aus dem Garten 16 – Entschaffung 18 – Let’s Talente tauschen 18 – Risiko Flugverkehr 20 – Handbuch Alp 20 – Nachhaltiges aus Nah und Fern 21

RÜBE-1998-6.pdf

 

RÜBE 1999-9

Inhalt
Impressum 1 – perma editorial 2 – Permakultur-Planungskurs 3 – Patent auf Leben 4 – Äpfologie 4 – Oliven in der Mani 6 – Die Gartenreise 2000, 6 – Fruchtgärten der Maya 7 – Naturparke in Österreich 1. Teil 8 – Vermehrungsgarten im Prinzental 10 – Gemüseterrassen 11 – Gelebte Vielfalt im Allgäu 11 – Kohlgeschichten: Der Blattkohl 13 – Tierhaltung in der Pk, 6. Teil: Schweine 14 – Bioweinbau im Aufschwung 15 – Beetgeschichten amerikanisch 16 – Nahrungsbäume 17 – Melodien der Landschaft, 3. Teil 19 – Heilsames Gemüse 21 – Nachhaltiges aus Nah und Fern 23

RÜBE-1999-9.pdf

 

RÜBE 1999-10

Inhalt
Impressum 1 – perma editorial 2 – Buch ErdEthik 3 – Gelebte Erdethik in der Südsteiermark 6 – Arbeitsgruppe WERVEL, Belgien 7 – Europas lebende Flüsse 8 – Permakultur auf See 8 – Erlebnisgarten 9 – Ahornblatt und Rosenduft 10 – Naturparke in Österreich 2. Teil 12 – EXPO-Projekt Die Gartenreise 14 – Tierhaltung in der Pk, 7. Teil; Gänse 15 – Immer Grün 17 – Melodien der Landschaft 4. Teil 18 – Permakultur-Planungskurs 20 – Global Eco Villages Network 21 – Sand County Alamanc 22 – Jugend und Sustainable Development 23 – Handy-Fieber 23 – Nachhaltiges aus Nah und Fern 23

RÜBE-1999-10.pdf

 

RÜBE 2000-11

Inhalt
Impressum 1 – perma editorial 2 – Permakultur-Planungskurs 3 – Der Dorfmaierhof in Südtirol 5 – Permakultur in Simbabwe 6 – Tweed Horizons in Schottland 8 – Brillenschaf und Mangalitzaschwein 9 – Naturparke in Österreich 3. Teil 10 – Christbäume und Schafe 11 – Schmetterlinge, 1. Teil 12 – Beetgeschichten aus dem Wienerwald 14 – Häuser aus Stroh 16 – Tierhaltung in der Pk, Teil 8: Perlhühner 17 – Brennnessel und Gartenzwerg 17 – Waldkindergärten 18 – Ein Jahr für die Umwelt 19 – Ernährung in der Wissensgesellschaft 20 – Rund um den Apfelbaum 21 – Nahrhafte Landschaft 21 – Nachhaltiges aus Nah und Fern 21

RÜBE-2000-11.pdf

 

RÜBE 2000-12

Inhalt
Impressum 1 – perma editorial 1 – Klimaschutz in der Landwirtschaft 3 – Lonjsko Polje 5 – Beau Champ 6 – Schmetterlinge 2.Teil 7 – Ein Garten öffnet sich 9 – Glühwürmchen 10 – Die Aufrechte Osterluzei 10 – Beetgeschichten aus Kärnten 11 – Rübengeschichten 13 – Das Schichtmulchbeet 14 – Kräuterlust 15 – Bausteine des Naturgartens: Wildbienen-Nisthilfen 17 – Tierhaltung in der Pk, Teil 9: Turopolje-Schweine 18 – Serie NawaRos: Papier aus dem Garten 20 – Offener Brief zur Schöpfungsverantwortung 22 – Agrarökologisches Projekt Krappfeld 23 – Erfolg mit BIO in der Großküche 25 – Die Krähe und das Mädchen 26 – Artner-Katalog, Ahornblatt-Katalog, Der naturnahe Garten mit heimischen Pflanzen 27 – Alte Gemüsesorten 27 – Delikatessen mit Unkräutern, Naturnahe Gärten, Das Subsistenzhandbuch 28 – Nachhaltiges aus Nah und Fern 28

RÜBE-2000-12.pdf

 

RÜBE 2000-13

Inhalt
Impressum 1 – perma editorial 2 – Harmonischer Weizenanbau 4 – EXPO 2000: Weltweite Projekte 1. Teil 8 – Biolandbau in Brandenburg 10 – Von A wie Aurora bis Z wie Ziegler’s Fleisch 13 – Beetgeschichten: Mulchen statt Hacken 14 – Therapiegarten-Naturkosmetik 15 – Bausteine des Naturgartens: Winternahrung, Winterquartiere 17 -Reserven für die Winterzeit 18 – Schmetterlinge, Kunstwerke der Natur 3. Teil 21 – Bulgarische Gärtner 22 – Pro Specie Rara: Vergessenes Gemüse neu entdeckt 24 – Wärme von der Sonne: Arbeitstraining in der Ökotechnik 26 – Zeitschrift Natur und Kultur, Das wundersame Pflanzenreich des Charles Jones 27 – Aus dem Garten Eden 27 -Nachhaltiges aus Nah und Fern 28

RÜBE-2000-13.pdf

 

RÜBE 2001-15

Inhalt
Impressum 1 – perma editorial 2 – perma briefkasten 3 – Paradigmenwechsel im Grünraum Garten 6 – Permakultur-Planungskurs 8 – EXPO 2000: Weltweite Projekte 3. Teil 9 – Paradeisos 12 – Therabios Urlaubsseminare 14 – Neophyten-Steckbriefe 2. Teil 14 – Heute wieder mit Lehm bauen 19 – Ist „biologisch“ genug? 23 – Was ist Permakultur 25 – Nachhaltiges aus Nah und Fern 26 – Die Waldgärtnerei 27

RÜBE-2001-15.pdf

 

RÜBE 2001-16

Inhalt
Impressum 1 – perma editorial 2 – Ist Hässlichkeit der Bankrott von Humanität und Kultur? 4 – Lebewesen Boden 6 – EXPO 2000: Weltweite Projekte 4. Teil 7 – Tirol in Rumänien 9 – Eachtlinge wollen auch leben 13 – Neophyten-Steckbriefe 3. Teil 14 – Der senkrechte Garten – Bausteine des Naturgartens 5. Teil 19 – Krapp, Waid, Wau und Co. 21 – Wiesengräser 23 – Gemüsesamen aus dem Garten 24 – Wie lerne ich Permakultur? 2 – Nachhaltiges aus Nah und Fern 26 – Gärtnern, Ackern ohne Gift 28

RÜBE-2001-16.pdf

 

RÜBE 2001-17

Inhalt
Impressum 1 – perma editorial und briefkasten 2 – Bionik 4 – Vom Wert der biologischen Vielfalt 6 – Das Wassersystem der Rainbow Valley Farm 8 – EXPO 2000: Weltweite Projekte 4. Teil 7 – Tirol in Rumänien 9 – Neophyten-Steckbriefe 4. Teil 12 – Hummeln 16 – Kürbisverwandte 19 – Der senkrechte Garten 2. Teil 20 – Wir bauen Naturspielplätze 1. Teil 23 – Permakultur praktikantisch 24 – Nachhaltiges aus Nah und Fern 26 – Grafik: Wassersystem der Rainbow Valley Farm 27

RÜBE-2001-17.pdf

 

RÜBE 2001-18

Inhalt
Impressum 1 – perma editorial 2 – Ökostrom hat (k)ein Mascherl 3 – Gemeinschaftsunterstützte Landwirtschaft 6 – Klimaschutz und Verkehr 7 – Georgica 8 – Unser Abo-Kisterl 14 – Natur des Jahres 2002, 17 – Seltene Obstbäume 18 – Kulturpflanzen auf der Roten Liste 20 – Zucker ist grün 21 – Samenwanderungen 22 – Bläulinge und Ameisen 22 – Permakultur-Kursprogramm 23 – Nachhaltiges aus Nah und Fern 29

RÜBE-2001-18.pdf

 

RÜBE 2002-19

Inhalt
Impressum 1 – pema editorial und briefkasten 2 – Die kleine Frau Anna und die Wiesenglockenblumen 4 – Ich wollt’ ich wär ein Huhn auf der Wiese 5 – GRÜNE Medizin: Der Garten als Gesundheitsquelle 6 – Internationales Jahr der Berge 10 – Permakultur-Planungskurse 11 – Kuba ist Bio-Weltmeister 12 – Vom Bio- zum Permakultur-Garten 1. Teil 13 – Kaum bekannte Knollenpflanzen aus Amerika 17 – Hülsenfrüchte oder Leguminosen 21 – Die Marienkäfer 25 – Leindotter, Färberdistel, Mohn, Raps, Hanf: NawaRos 3. Teil 26 – Kräutergarten oder Kräuterschnecke/Kräuterspirale? 29 – Gentechnikfreier Bauernhof 31

RÜBE-2002-19.pdf

 

RÜBE 2002-20

Inhalt
Impressum 1 – perma editorial und briefkasten 2 – Wie lernt man Permakultur? Kurse und Bücher 4 – Eine Gartenreise durch Nordost-Slowenien 6 – Sommer im Garten der Vielfalt: Bauerngartenblumen, Gemüse, Arzneien, Kosmetik 8 – Wildblumenwiese im Garten anlegen 13 – Salate und Spinate für 12 Monate im Jahr 15 – Was ist Permakultur-Landwirtschaft oder Die Förderungsfalle 20 – Gefährdete Nutztierrassen 21 – Biologisch genießen – in großen Küchen 21 – Nachhaltiges aus Nah und Fern 22

RÜBE-2002-20.pdf

 

RÜBE 2002-23

Inhalt
Impressum 1 – perma editorial 2 – Was heißt eigentlich Permakultur? 3 – Permakultur-Planung und -Gestaltung 4 – Was ist Permakultur-Landwirtschaft? 9 – Natur im Wald: Pro Silva Austria – Natur im Wald: Waldgeschichten – Waldgsellschaften 18 – Wildniszonen starten– ohne maschinelle Hilfe 19 – Waldbäume und Wildsträucher vermehren 20 – Heilpflanzen aus dem naturnahen Wald 21 – Nachtschattengewächse im Pk-Garten 1. Teil: Erdäpfel/Kartoffeln 23 – Ich bin eine Kürbisköchin 25

RÜBE-2002-23.pdf

 

RÜBE 2003-24

Inhalt
Impressum 1 – perma editorial 2 – Permakultur-Akademie Österreich 4 – Permakultur-Kurswoche mit Joe Polaischer 5 – Anders Ackern: Wie Marc Bonfils oder auf runden Äckern? 6 – Anders Ackern– 2. Permakultur-Denkwerkstatt 13 – Erzeuger-VerbraucherInnen-Gruppe Deutschlandsberg 13 – Die grüne Apotheke oder Gesundheitsförderung für den Garten 15 – Heilpflanzen aus dem naturnahen Wald 2. Teil 17 – Nachtschattengewächse im Pk-Garten 2. Teil: Paradeiser/Tomaten 21 – Wieviel FUTURO kostet ein Liter Orangensaft? 23 – Nachhaltige Nachrichten aus Nah und Fern 25

RÜBE-2003-24.pdf

 

RÜBE 2003-26

Inhalt
Impressum 1 – perma editorial 2 – Permakultur-Planungskurs mit Zertifikat 4 – Permakultur-Akademie Österreich, Kurskalender 6 – Mit Projektarbeit zum Permakultur-Diplom 11 – 7. Internationale Permakultur-Konferenz in Kroatien 2005, 12 – Streifzug durch die Rainbow Valley Farm 13 – Apfelbaum-Quellen 16 – Glückliche Permakultur Schweine am Sonnhof 17 – Beetgeschichten mit Kürbissen 18 – Energie aus Pflanzenölen 22 – Gießwasser – eine Mangelware? 23 – Die „Schinken-Revolution“ 26 – Nachhaltige Nachrichten aus Nah und Fern 27

RÜBE-2003-26.pdf

 

RÜBE 2003-27

Inhalt
Impressum 1 – perma editorial 2 – Permakultur-Planungskurse mit Zertifikat 4 – So ein Salat! 6 – Vielfältige essbare Landschaft mit Listen von Obstgehölzen 7 – Ein Lob der Vielfalt: Äpfel einer Ausstellung 15 – Die Apfelsorten im „Garten der Vielfalt“ 1. Teil 17 – Permakultur- Akademie Österreich– mit der Kraft der Vielfalt 20 – Kurskalender der Permakultur-Akademie Österreich Januar-August 2004, 21 – Obstgenüsse aus der Wildsträucherhecke 25 – Die Drei Indianer-Schwestern in der Steiermark: Bohne, Mais und Kürbis auf dem Teller 28 – Rüben-Geschichten aus Keutschach 30 – Weidenbau im Naturgarten 1. Teil 30 – Nachwachsende Rohstoffe– Fossile Reserven 32 – Bauen fast ohne Abfall? 34 – Veranstaltungen 36

RÜBE-2003-27.pdf

 

RÜBE 2004-28

Inhalt
Impressum 1 – perma editorial 2 – Veranstaltungen 3 – Der Regenwald der Österreicher/innen in Costa Rica 5 – Die Apfelsorten im „Garten der Vielfalt“ 2. Teil 10 – Pferdemist-Kompost 11 – Gärtnern ohne Garten: Statt Pelargonien Kräuter und Blumen auf dem Balkon 12 – Pilzzucht im Permakultur-Garten 1. Teil: Gewinnung von Pilzmyzel 18 – Die Süßlupinen 1. Teil 20 – Der Heiden in der Steiermark: Buchweizen und Begleitung auf dem Teller 25 – Rezepte 27 – Nachhaltiges aus Nah und Fern 29

RÜBE-2004-28.pdf

 

RÜBE 2004-30

Inhalt
Impressum 1 – perma editorial 2 – Veranstaltungen 3 – Bäuerlich wirtschaften– in Fülle leben 5 – PIA, Permakultur-Akademie im Alpenraum, Kurse 10 – Sizilianisches Öl 12 – Wüste in Brasilien 15 – Permakultur-Akademie im Alpenraum, Kurskalender 16 – Keltendorf-Projekt 19 – Serie Naturgarten: Nahrung für Wildbienen 21 – Hirsch und Pfennich: Hirse in Afrika und in der Steiermark 23 – Das grüne Sicherheitsnetz: Wildsträucherhecken 25 – Gedanken zur Osterweiterung der EU 26 – Permakultur-Kurse in Neuseeland 28 – Salatöl, der Treibstoff der Zukunft 29 – Nachhaltiges aus Nah und Fern 29

RÜBE-2004-30.pdf