von Marlies Ortner Natur und sinnstiftendes, beglückendes Tätigsein in dieser Natur sind vielen Menschen wieder wichtig geworden – in einer Zeit, in der die existenzielle Bedrohung für viele Menschen, ja für die gesamte Menschheit ständig wächst. Das Pflegen...
von Marlies Ortner Nach einem heißen und trockenen Sommer interessieren wir uns wieder für eine verbesserte Nutzung des Regenwassers auf unserem Grundstück. Regenwasser ist im Allgemeinen sehr arm an Mineralstoffen, jedoch nicht ganz frei davon (wie...
von Marlies Ortner In der Nachdenklichkeit nach Mollisons Tod fiel mir der sehr ansprechende Falter des biodynamischen Weinguts Ploder-Rosenberg in St. Peter am Ottersbach (Südoststeiermark) in die Hände, getitelt mit Manuel Ploders Worten „Mein Land wird zeigen, wer...
Aus Permakultur beginnt im Garten – Selbstversorgung mit Gemüse von Marlies Ortner Erst durch das Zusammenwirken unterschiedlicher naturnaher System-Elemente werden Gemüsebeete Teil eines harmonischen und funktionierenden Ganzen. Die Gefahr, dass unsere empfindlichen...
Eine unvollständige Übersicht von Marlies Ortner Nicht die kultivierten und wilden Obst- und Nussbäume und deren Früchte werden hier besprochen, sondern anderes Essbares und Nützliches für Mensch und Tier, das heimische Bäume spenden. Eichen, Quercus sp....
von Marlies Ortner Eine zweidimensionale Ackerfläche zu einem dreidimensionalen Lebensraum zu entwickeln, der nicht nur unserer Versorgung immer besser nützt, sondern auch zunehmend an ökologischem Wert gewinnt, ist eine komplexe Aufgabe. Vor der Pflanzsaison...
Gedanken zu Patrick Whitefields „WAS WIR FÜR DIE ERDE TUN KÖNNEN“ von Thomas Meier und Marlies Ortner Nach der Übersetzung des „Earth Care Manual“ von Patrick Whitefield war allen zwanzig am Projekt beteiligten PermakulturistInnen klar: Der 500-Seiten-„Wälzer“...
von Marlies Ortner Zu Beginn des neuen Gartenjahrs ist es nützlich, Rückschau zu halten. Im Garten der Vielfalt waren für Gemüse, Beeren, Kräuter und Samen im vergangenen Jahr wieder verschiedene Beet-Arten in Betrieb: die fünf langen Wallbeete, bananenförmig...
Traurig müssen wir mitteilen, dass der Begründer der Permakultur, Bill Mollison, gestorben ist. Einige aus dem PIA-Team durften ihm im Jahr 2005 in Kroatien persönlich begegnen, einige weitere hatten die Möglichkeit, Bill Mollisons gedankliche Welt bei der...
Ich trauere um mein Freund Bill Mollison. Einen der bedeutendsten Vernetzer ökologischer Maßnahmen – die vom einzelnen Haus oder kleineren Siedlungen bis zur Planung ganzer Regionen reicht – lernten wir – meine Frau Margrit Kennedy und ich – 1981 kennen und...