Regenerative Landwirtschaft

am 11. Oktober 2025 bis 12. Oktober 2025 in 4432 Haidershofen & 3340 Waidhofen an der Ybbs, Niederösterreich

Mit Roland Teufl und anderen

In diesem 2-Tages-Workshop tauchen wir in die Grundlagen der Regenerativen Landwirtschaft (ReLaWi) ein und schauen uns zwei Betriebe an, die sich an den komplexen Systemen der Natur orientieren und diese zum Nutzen und für die land- & forstwirtschaftliche Produktion umsetzen: Den  Naturhof Wieser in Haidershofen und das Nellinggut in Waidhofen an der Ybbs.
Regenerative bzw. aufbauende Landwirtschaft umfasst unterschiedliche Methoden und Ansätze, die darauf abzielen, (Agrar-)ökosysteme durch die Stärkung natürlicher biologischer Prozesse wiederherzustellen. Im Fokus stehen dabei vor allem die Ressourcen Luft, Wasser und Boden. Unser Kurs greift vielfältige Herangehensweisen und Praktiken der regenerativen Landwirtschaft in Theorie und Praxis auf. Wir gehen dabei unter anderem folgenden Fragen nach:

  • Was bedeutet „regenerativ“ wirklich – und was versteht man unter Holistic Management (Alan Savory), Keyline-Design (Mark Shepard) und einem lebendigen Boden (Soil Food Web/Elain Ingham)?
  • Wie kann man Wasser in der Landschaft (zurück)halten (Sepp und Josef Holzer), und welche Zusammenhänge gibt es zwischen Wasser, Vegetation und Mikroklima (Perrine & Charles Hervé-Gruyer)?
  • Wie kann man Agroforst, Waldgärten oder komplexe dynamische Agroforstsysteme auch auf größeren Flächen umsetzen (Ernst Götsch)? Welche grundsätzlichen Prinzipien gibt es bei Ansätzen des regenerativen Ackerbaus?

Nach den Vorträgen am Vormittag werden wir jeweils am Nachmittag die beiden Praxisbeispiele Naturhof Wieser & nellinggut begehen und ihre Antworten auf diese Fragen sowie die Umsetzung insbesondere der
folgenden Aspekte näher ansehen:

  • Wassermanagement (über Bodenaufbau, Keyline-Design und die Anlage von Swales, Mulden, Terrassen & Teichen)
  • (syntropische) Agroforstsysteme
  • Holistisches (Weide-)Management
  • Bio-intensiver Gemüseanbau

Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auch auf der permakulturellen Planung und dem Design regenerativer Systeme – immer im ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Kontext.

Kursstunden: 16

Termine & Zeiten: Samstag, 10-18 Uhr und Sonntag, 9-17 Uhr

Kurspreis: 270 - 230 - 190 € inklusive vegetarischer, frisch zubereiteter Bio-Verpflegung

Informationen zu unserer gestaffelten Preisgestaltung sind hier zu finden.

Kursnummer:

Anmeldung:

Javascript ist erforderlich, damit dieses Formular ordnungsgemäß funktioniert
Familienname
Pflichtfeld
Vorname
Pflichtfeld
E-Mail
Pflichtfeld
Plätze
Pflichtfeld
Straße, Hausnummer
Pflichtfeld
Postleitzahl
Pflichtfeld
Ort
Pflichtfeld
Telefonnummer
Pflichtfeld
Ich biete oder suche eine Mitfahrgelegenheit zum Kurs und bin mit der Übermittlung meiner Daten (Name, Wohnort, Telefonnummer) an die Personen, die zu diesem Kurs angemeldet sind, einverstanden.
Pflichtfeld
Ich akzeptiere die >> AGB
 
Pflichtfeld
Bitte den hier gezeigten Code eingeben
loading

etwaige offene Fragen bitte an info@permakultur-akademie.com