am 27. März 2026 bis 29. März 2026 in 5622 Goldegg, Salzburg

Sie haben Freude an vielfältigen, gesunden und ökologischen Lebensmitteln?
Sie sind Gartenneuling, möchten sich an eigenen wohlschmeckenden Kräutern, an eigenem gesundem Gemüse und Obst erfreuen und gleichzeitig der Stadt und dem Dorf ein Stück Natur
zurückgeben?
Wir laden Sie herzlich ein, Grundlagen und Praxis fürs Selbstversorgungs-Gärtnern bei einem oder
allen drei Kursen „Der Permakultur-Garten im Jahreskreis“ kennenzulernen!
Die drei praxisorientierten Wochenendkurse begleiten Sie durchs Gartenjahr.
Sie bieten eine gründliche Einführung
- ins Selbstversorgungs-Gärtnern in der Stadt und auf dem Land,
- ins ganzheitliche Gestalten der Permakultur
- und in die Möglichkeiten, zukunftsfähig zu gärtnern und zu leben.
Die Kurse können einzeln oder insgesamt besucht werden.
Sie beinhalten praxisorientierte Vermittlung von Grundlagenwissen, Gartenbesuche, praktische
Übungen, Workshops (Gartenwerkstätten) und das Verarbeiten von Gartenprodukten. Die
Kursgruppe hat die Möglichkeit, bei den Gartenwerkstätten aus verschiedenen Themen zu wählen, die
der Jahreszeit entsprechen. Geübt wird vor allem im Garten.
Geleitet wird der Kurs von Dr. Marlies Ortner (Diplom der angewandten Permakultur-Gestaltung,
Permakultur-Gärtnerin, und Dipl.Ing. (FH) Thomas Meier (Diplom der angewandten Permakultur-Gestaltung, Demetergärtner, Landschaftsplaner), unterstützt von weiteren ReferentInnen

Kursinhalte der ersten Wochenendes:
- Einführung – Was ist Permakultur
- Geschichte und Aufgaben von Gärten und ihren Gärtner:innen
- Selbstversorgung aus dem Garten
- Gartenplanung in der Permakultur
- Boden und Humus.Boden bearbeiten, mulchen, kompostieren
- Hügel-, Flächenmulch-, Krater- und andere Gemüsebeete bauen
- Mischkulturen und Fruchtfolgen
- Gemüsepflanzen-Porträts: anbauen-ernten-vermehren-zubereiten- verarbeiten
- Gartenjahrbuch
Praxiseinheiten:
- Den eigenen Gemüsegarten planen
- Hügelbeet und Flächenmulchbeet bauen
- Gemüsepflanzen aussäen, pikieren, auspflanzen
- Praktische Pflanzenkunde
- und anderes

In Zusammenarbeit mit dem Kultur- und Seminarzentrum Schloss Goldegg und Moosgrüne Natur
Anmeldung über den Kulturverein Schloss Goldegg
Kursstunden: 18
Termine & Zeiten: Freitag 16-21 Uhr, Samstag 9-19 Uhr und Sonntag 9-15 Uhr
Kurspreis: 235 € (Mindestbeitrag 195 € - Solidaritätsbeitrag 275 €) plus 45 € (Selbstkostenpreis für umfassende schriftliche Kursunterlagen beim ersten besuchten Kurs)
Informationen zu unserer gestaffelten Preisgestaltung sind hier zu finden.
Kursnummer:
Anmeldung:
etwaige offene Fragen bitte an info@permakultur-akademie.com